Autor-Archiv Roland

Neue Umfrageaktion zum Thema „Abwasserentsorgung in Kleingärten“

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

wie Ihr sicherlich alle im „Gartenfreund“, Ausgabe März 2019, gelesen habt, gibt es eine erneute Umfrageaktion zu dem Thema „Abwasserentsorgung in Kleingärten“.

Unser Dachverband, der Landesbund der Gartenfreunde Hamburg (=LGH), hat beschlossen die bisherige Fragebogenaktion vollständig zurückzuziehen und durch eine neue Fragebogenaktion allein des LGH zu ersetzen.

Der neue Fragebogen ist in der März-Ausgabe des „Gartenfreund“ veröffentlicht. Bitte schickt diesen direkt an den LGH zurück, entweder per Email oder Post!

Falls jemand noch einen Fragebogen braucht, wendet Euch gern an die 1. Vorsitzende.

Herzliche Grüße, Euer Vorstand           

Mai 2019

Der Vorstand und der Festausschuss laden ein zum Sommerfest

Am Samstag, den 10. August, findet ab 15.00 Uhr am Vereinshäuschen unser diesjähriges Sommerfest statt. Über helfende Hände für den Aufbau am Sommerfest ab 13.00 Uhr sowie dem Abbau nach dem Fest sind wir sehr dankbar! Ebenso freuen wir über Kuchen- oder Salatspenden. 

Für das leibliche Wohl (Getränke, Würstchen, Kaffee & Kuchen zu Selbstkosten) ist bestens gesorgt!

Der Festausschuss

Der Schredder kommt

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

am Samstag, 13. April 2019 um 8:30 Uhr kommt der Schredder. Ab Montag, den 08. April 2019 (bitte nicht vorher) könnt Ihr das Schreddergut / Baumschnitt hinter den Vereinsschuppen (in die „Hecken-Ecke“) oder auf den Vereins-Parkplatz an der Bramfelder Straße legen.

Und denkt bitte daran, dass Äste nur bis zu einem Durchmesser von 10 cm geschreddert werden können, also dickere Äste, Wurzeln etc. bitte selbst entsorgen, z.B. durch die Anlage eines Totholzhaufens.

Der Vorstand

Das Wasser wird angestellt

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde
Am Samstag, den  6. April 2019 um ca. 10.00 Uhr wollen wir das Wasser im Gartengelände wieder anstellen.

!!! ANWESENHEITSPFLICHT !!!

Die Wasserzähler müssen unbedingt vor dem Anstellen des Wassers vom Gartenpächter selbst eingebaut werden. Also bis spätestens zum 5. April 2019 den Wasserzähler richtig herum (auf den Pfeil achten) einbauen! Danach unbedingt alle Wasserhähne und Ventile schließen.

Am Tag des Wasseranstellens sollte der Gartenpächter im Garten anwesend sein oder dafür sorgen, dass jemand anderes dort ist, z.B. dem Nachbarn den Schlüssel geben. Wenn dies gar nicht möglich ist, unbedingt den Zugang zum Garten gewähren, d.h. die Pforte muss geöffnet sein, damit wenn Probleme auftreten, wie z.B. ein geöffneter Wasserhahn oder eine defekte Leitung, die Wasserwarte schnellen Zugang haben um Reparaturen durchzuführen.

Werden obige Richtlinien nicht eingehalten, kann das Wasser ggfs. nicht angestellt werden. Bitte auch die Anleitung zum Wasseranstellen beachten, die Ihnen auch mit der Jahresrechnung zugesandt wurde.

Sollte es nach dem Anstellen des Wassers noch zu Nachtfrösten kommen, werden wir das Wasser ohne Vorankündigung wieder abstellen.

 

Der Vorstand und die Wasserwarte

Willst Du mehr über Bienen wissen?

Wusstest Du z.B., dass …

  • …ein Bienenvolk aus bis zu 60.000 Individuen besteht?
  • …im Sommer jeden Tag in einem Bienenvolk über 1000 Bienen sterben – aber auch jeden Tag bis zu 2000 ihren Erstflug absolvieren?
  • …es kurzlebige Sommerbienen und langlebige Winterbienen gibt?
  • …Bienen im Winter ihre Königin wärmen?
  • …im Frühherbst die sogenannte Drohnenschlacht stattfindet?

Am Sonntag, den 26. Mai, 15.00 Uhr*wird unser Gartenfreund John Petersen auf Parzelle 20 Rede und Antwort stehen und einen Einblick in die spannende Welt der Bienen geben.

Um dich anzumelden, schicke eine E-Mail an john@stadtbienen.org. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Gartenfreunde beschränkt, Anmeldungen werden nach der zeitlichen Reihenfolge berücksichtigt.

Für ganz neugierige Nasen gibt eine begrenzte Anzahl von Schutzschleiern.

Am Ende des kleinen Spektakels wird jeder Teilnehmer garantiert gestaunt haben und etwas Neues mitgenommen haben über Bienen:

  • Wie sie leben (und sterben) und was sie außer Nektar noch alles sammeln.
  • Wie sie kommunizieren.
  • Wer wirklich der Chef ist im Bien.
  • Warum Bienen auch bei Bewölkung wissen, wo die Sonne steht und warum das für sie so wichtig ist.

Und vieles, vieles mehr – das kommt auch ein bissl auf die gestellten Fragen an.

Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, gestochen zu werden, äußerst gering ist, muss hier ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass für die Dauer der Veranstaltung generell keine Haftung (insbesondere für Bienenstiche) übernommen werden kann.

 

*Fall das Wetter gar nicht mitspielen sollte, wird ein Alternativtermin bekannt gegeben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du der Verwendung von Cookies zu.